Profil des Instituts für Telekommunikationsinformatik
Das Institut für Telekommunikationsinformatik nimmt Lehr- und Forschungsaufgaben in den telekommunikationsnahen Anwendungs- und Fachgebieten der Informatik wahr. Dabei begreift sich das Institut als Vermittler zwischen den klassischen Telekommunikationstechnologien und einer sich zunehmend in die Prozesse der Telekommunikation integrierenden, modernen IKT (Informations- und Kommunikationstechnik).
Durch das Institut werden Lehr- und Forschungsaufgaben in den telekommunikationsnahen Anwendungs- und Fachgebieten der Informatik wahrgenommen.
Best Paper Awards des Instituts
Erfolgreiche Forschungsvorhaben des Instituts mit Partnern aus dem In - und Ausland spiegeln sich in zahlreichen Auszeichnungen, wie in Best Paper Awards wieder.
Dazugehörige Konferenzbeiträge
NGN-Testlabor der Hochschule für Telekommunikation Leipzig
Die HfTL arbeitet seit einigen Jahren zu den Themenfeldern Next Generation Networks (NGN) und IP Multimedia Subsystems (IMS) in angewandter Forschung und prototypischer Entwicklung. Einen Schwerpunkt stellt dabei das Zusammenschalten von IP Multimedia Kernnetzen dar. Die dabei an der Netzgrenze der jeweiligen Carrier agierenden Netzelemente wie Interconnection Border Gateway Function (IBGF) bzw. Interconnection Border Control Function (IBCF) werden prototypisch entwickelt und getestet.
Zum NGN-Lernmodul
Wettbewerbsvorteil - offene NGN-Architekturen
Einer der Schwerpunkte im Bereich Lehre und Forschung am Institut für Telekommunikationsinformatik der HfTL ist das Thema NGN - Next Generation Network. Im Interview mit der Funkschau erläutert Dipl.-Ing. Michael Maruschke die Perspektiven und Potenziale offener NGN-Architekturen.
Cloud Computing für KMU
Interview der Funkschau, Ausgabe 18/2012 mit Frau Profn. Dr.-Ing. Sabine Wieland, Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL)
Cloud-Computing birgt viele Vorteile und immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen wissen diese für sich zu nutzen. Das Marktvolumen für den Dienst aus der Wolke wird sich daher in den nächsten Jahren vervielfachen. Über das Potenzial, Gefahren und die Zukunftsfähigkeit von Cloud-Computing berichtet Frau Prof. Dr.-Ing. Sabine Wieland von der Hochschule für Telekommunikation Leipzig im Interview mit der funkschau.