Telekommunikationsinformatik (Bachelor) im direkten Studium
Ohne Fachexperten wäre das Smartphone nur ein Stück Plastik. Doch auch jenseits der Entwicklung von Apps für Spiele und Informationen hat der Studiengang eine Menge zu bieten. An der HfTL lernst du als Telekommunikationsinformatiker alles über die Speicherung und Übertragung von Informationen in der Telekommunikation und wirst so fit für modernste Kommunikationseinrichtungen und -prozesse.
Wenn Du immer auf dem neuesten Stand bist und wissen willst, was die sozialen Medien am Leben erhält, wie Apps entstehen und wie moderne Datenströme fließen, ist Telekommunikationsinformatik Dein Fach. Im Fokus des Studienganges stehen Medien und ihre Technologie: Du lernst, welche Übertragungseigenschaften verschiedene Medien haben und wie diese kommunizieren. Der Aufbau von Netzwerken, die Nutzung von verteilten Anwendungen und die Architektur des Internets gehören zu Deinen Studieninhalten. Weitere Schwerpunkte kannst Du Dir durch Profilierungen Deines Studiengangs je nach Deinen Vorlieben selbst setzen. Die erlernten Grundlagen aus den Bereichen Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik kannst Du im Rahmen eines dreimonatigen Projektmoduls in einem Unternehmen praktisch anwenden.
Berufliche Perspektiven
Unternehmen organisieren sich immer stärker in Netzwerken: Zulieferer, Partner und Kunden werden in großen Systemen organisiert. Hierfür braucht man Softwareentwickler und Systembetreuer – und damit Dich. Du lernst, wie man sichere Netze konzipiert, entwickelt und einführt. Auch im Projektmanagement kannst Du als SystemarchitektIn oder SystemdesignerIn arbeiten – nicht nur bei der Telekom: Auch andere Informations- und Telekommunikationsunternehmen melden einen hohen Fachkräftebedarf für Leute mit Deiner Ausbildung an. Zudem stellen Automobilhersteller, Hard- und Softwarefirmen, der Energiesektor und Behörden TelekommunikationsinformatikerInnen gerne ein.
Modulhandbuch
Im Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs Telekommunikationsinformatik findest Du alle relevanten Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module, Qualifikationszielen und quantitative und qualitative Anforderungen.
Abschluss | Bachelor of Engineering |
---|---|
Dauer/Credits | 6 Semester 180 Credits |
Bewerbung | keine Immatrikulation zum Wintersemester. Mehr dazu |
Studienbeginn | |
Zulassungsvoraussetzungen | Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife oder absolvierte Meisterprüfung oder eine vom Staatsministerium als gleichwertig anerkannte Vorbildung Studienbewerber ohne die vorher genannten Qualifikationen können durch Bestehen einer Zugangsprüfung die Hochschulzugangsberechtigung erlangen. Voraussetzung für die Zulassung zur Zugangsprüfung sind eine 2jährige Berufsausbildung und eine 3jährige Berufserfahrung. |
Sprachliche Zulassungsvoraussetzungen | Für ausländische Studieninteressierte Deutsch DSH 2 oder C1 Der Nachweis über die eingereichte Sprachqualifikation darf nicht älter als zwei Jahre sein und muss beglaubigt vorgelegt werden. |
Semesterbeitrag | Zu Beginn jedes Semesters fällt der für Leipziger Hochschulen übliche Semesterbeitrag an das Studentenwerk (inklusive MDV-Vollticket) an. |
Akkreditierung | Dieser Studiengang ist programmakkreditiert mit dem Siegel des Akkreditierungsrates. |
Studieninhalte | allgemeine Grundlagen (Projektmanagement, Wirtschaft und Recht, technisches Englisch) Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik, Physik, Elektrotechnik/Elektronik) Informatik (Grundlagen, Programmierung, Softwaretechnik, Datenbanken, Hard- und Softwarearchitekturen, Netze, Simulationen, Routing, Switching, Protokolle) Verteilte Anwendungen (Signale und Systeme, Übertragungstechnik, Netzmanagement, Funk) |