Projekttagebuch Digital Road Trip
Hier könnt Ihr aktuell unser Projekt Digital Road Trip verfolgen und Euch über die neuesten Aktivitäten informieren.
Viel Spaß beim Anschauen!
15. September 2021
Universität Leipzig, Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung
Kennenlernen und inhaltliche Abstimmung über die nächsten Schritte mit unserem Projektpartner, der Universität Leipzig, Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung.
16. September 2021
Dresden, Sächsischer Städte- und Gemeindetag
Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Bereichen der Deutschen Telekom stellen wir unser Projekt Digital Road Trip auf dem Sächsischen Städte- und Gemeindetag in Dresden vor.


17. September 2021
Digital Road Trip jetzt voll-elektrisch
Ab jetzt "voll-elektrisch" unterwegs im Projekt Digital Road Trip mit unserem, von der Deutschen Telekom bereitgestellten, "magenta Tesla"

20. und 21. September 2021
Wien, Magenta
Spannender inhaltlicher Austausch mit unseren österreichischen Kolleginnen und Kollegen zu vielen Facetten des Projektes Digital Road Trip. Für uns sind die Erfährungen der Kolleginnen und Kollegen aus den letzten Jahren des Projektes Connected Kids eine tolle Bereicherung und Inspiration. Mehr zum Project Connected Kids

20. - 24. September 2021
Workshop in der HfTL
Virtuell und in Präsenz - gemeinsamer Fach-Workshop mit unseren Partnern aus der Universität Leipzig, Zentrum für Lehrerbildung und Kolleginnen aus dem Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB).
Oktober 2021
Startvorbereitungen
Der gesamte Oktober war von vielfältigen Vorbereitungen für den Start des Projektes Anfang November gekennzeichnet. Neben Absprachen und Terminen (meist als Webex) gab es zahlreiche administrative Aufgaben mit Kollegen aus der Telekom zu erledigen.
Ein wichtiger Punkt dabei die Beschaffung über viele Instanzen und Wege.
Ganz praktisch ging es dagegen im Rechenzentrum zu - die Vorbereitung der ipads, von der Integration in eine entsprechende IT-Umgebung bis zur Bestückung der Koffer war ein nicht zu unterschätzende Aufgabe.
27. Oktober 2021
Übergabe der Technik
Heute sind wir in der 66. Grundschule und übergeben die Technik an die Lehrerinnen. Dazu gehört auch ein ausführlicher Funktionstest. Die Lehrerinnen sind schon auf den Einführungsworkshop Anfang November gespannt.
Erste Kenntnisse über das ipad sind vorhanden und vor allem die Anton-App ist ein wichtiges Thema.
29.Oktober 2021
Übergabe der Technik
Gar nicht so einfach.....die zwei Koffer voller ipads samt Zubehör in der Oberschule am Adler durch das Treppenhaus des aus der Gründerzeit stammenden Gebäudes zu navigieren.
Auch hier großes Interesse bei den beteiligten Lehrkräften und wir nehmen erste Themen für den geplanten Workshop mit.
1. November 2021
Übergabe der Technik
Etwas versteckt in einer kleinen Einfahrt liegt die Grundschule in Markranstädt. Hier übergeben wir die Koffer mit den ipads an ein sehr interessiertes Lehrerkollegium, welches über die Teilnahme und den Gewinn in der Ferdinand Porsche Challenge erste Erfahrungen mit ipads im Unterricht machen konnte.


1. November 2021
Workshop vor Ort
Vormittags haben wir die Koffer mit den ipads in der Grundschule Markrandtädt abgeliefert und Nachmittag starten in der Oberschule am Adler der gemeinsam mit Kolleginnen der Universität Leipzig, Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung durchgeführte Workshop für die Lehrkräfte.
Neben Funktionen und Tipps zur Bedienung der ipads gibt es didaktische Hinweise und Materialien für den Unterricht.
2. November 2021
Einführungsworkshop in Markranstädt
Während wir gemeinsam mit den Kolleginnen der Uni Leipzig den Workshop realisieren, lädt unser Tesla in der Nähe seinen Akku auf. :-)
Wir treffen hier auf sehr interessierte Lehrerinnen mit Vorkenntnissen für den digitalen Unterricht und können so auch detailliert einzelne Punkte besprechen.
3. November 2021
Workshop
Bei unserem heutige Workshop in der 66. Grundschule liegt der Fokus auf einzelnen nativen Anwendungen des ipads, wie Keynote oder Page als Präsentationsmöglichkeiten und der Arbeit mit dem Pencil sowie ganz praktischen Tipps und Tricks.
Medienpädagogin Judith Schulz vom ZLS stellt Kinder-Suchmaschinen, die Möglichkeiten von QR-Codes und die didaktische Einbindung von Apps in den Unterricht den teilnehmenden Lehrkräften vor. Spezielle Fragen zu einzelnen Apps runden den Workshop ab und weil es so interessant ist, überziehen wir die geplante Zeit. :-)
24. November 2021

Workshop mit Lehrkräften zur Erstellung von Lernvideos
Workshop zur Produktion von Lehrfilmen mit Apps, wie iMovie und Stop Motion Studio. Ziel des Online-Workshops war es, Lehrkräfte zu befähigen, mit ihren Schülerinnen und Schülern selbst Erklärfilme im Unterricht zu produzieren.
25.-26. November 2021
Erfahrungsaustausch mit Kollegin aus Österreich
Am 25. und 26. November konnten wir mit unserer österreichischen Kollegin Sonja Macher eine Expertin in Sachen digitale Bildung zu einem Workshop in der HfTL begrüßen.
Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Universität Leipzig haben wir zahlreiche Themen besprochen, Experimente durchgeführt und einen intensiven Erfahrungsaustausch erlebt.
15. Dezember 2021
Vorbereitung der iPads und des Zubehörs im Labor der HfTL für die nächste Runde im Januar 2022

11. Januar 2022
Workshop in der Grundschule
Bei unserem Auftakt-Workshop geben wir gemeinsam mit den Kolleginnen der Uni Leipzig/ ZLS den Lehrerinnen der Grundschule an der Märchenwiese detaillierte Einblicke in die vielen Möglichkeiten der Nutzung des iPads in unterschiedlichen Unterrichtsszenarien.
Dabei haben wir viele, aber nicht alle Themen abarbeiten können und so werden wir uns dann mit speziellen Apps - wie Classroom oder Comicbook noch einmal treffen und praxisnah diese Apps erkunden.
25. Januar 2022
Prozessworkshop in der HfTL
Videos erstellen und die Nutzung der App Stop Motion - das waren die zentralen Themen des Workshops für die an unserem Projekt beteiligten Schulen. Die Kolleginnen der Uni Leipzig/ ZLS starteten mit dem theoretischen Grundwissen, um anschließend praktische Übungen mit den Lehrerinnen und Lehrern zu realisieren. Ein sehr interessanter und vielschichtiger Erfahrungsaustausch aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer rundete den Workshop ab.
Februar 2022
Abschluss der zweiten Runde des Projektes Digital Road Trip
Viel zu schnell sind die sechs Wochen des Projektes an den drei beteiligten Schulen in Leipzig und Delitzsch vergangen. Aber die beteiligten Lehrerinnen und Lehrer haben gemeinsam mit ihren Schülern die Zeit gut genutzt und mit vielen Projekten zahlreiche Apps ausprobiert. Dabei können sich die Ergebnisse sehen und hören lassen!
In der individuellen Auswertung mit den Lehrkräften konnten wir über deren durchweg positive Erfahrungen beim Einsatz der iPads im Unterricht sprechen und nahmen Anregungen für die nächsten Workshops mit. Aber auch die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, mithilfe von Klebepunkten an einer "Zielscheibe" ihre Erfahrungen plakativ darzustellen.
Für uns gibt es durch die Ferien eine kurze Pause, in welcher wir die iPads für die Anforderungen der nächsten Schulen vorbereiten.